Articles

2022

"Die Aufhebung des Zeitregimes. Passagen und Zwischenräume in Denis Villeneuves Film Arrival."
In: „Zwischenräume“ in Architektur, Musik und Literatur. Leerstellen – Brüche – Diskontinuitäten. Hg. v. Jennifer Konrad/Matthias Müller/Martin Zenck. Bielefeld: transcript 2022, S. 137-150.

zum Seitenanfang

2021 - 2019

"Memory and Post-Colonial Experience. Victims and Perpetrators in José Eduardo Agualusas’s Novel Teoria Geral do Esquecimento (A General Theory of Oblivion)"
In: Geographies of Perpetation. Re-Signifying Cultural Narratives of Mass Violence. Hg. v. Brigitte E. Jirku/Vicente Sánchez-Biosca. Berlin: Peter Lang, 2021, S. 67-74.
"Erzählräume der Gewalt. Aharon Appelfelds dunkle Romanwelt"
In: Gewaltformen / Gewalt formen. Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Hg. v. Mandy Dröscher-Teille, Till Nitschmann. Paderborn: Brill / Fink 2021, S. 197-211.
"Nationalsozialismus und die Zerstörung der narrativen Tradition des Humanen. Artur Dinters Zeitroman Die Sünde wider das Blut – eine Vorlage für Adolf Hitlers Mein Kampf"
In: Globalisierte Erinnerungskulturen. Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen. Hg. v. Marco Bosshard / Iulia-Karin Patrut: Bielefeld: transcript 2020, S. 37-52.
"Nachwort."
In: Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Göttingen: Wallstein 2020, S. 100-107.
"Schauplatz der Erinnerung. Die Kultform der Attitüden und Lebenden Bilder in der Goethezeit"
In: Ähnlichkeiten um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Hg. von Iulia-Karin Patrut / Reto Rössler. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 253-265.
"The Politics of Trauma. Literary Visions – José Eduardo Agualusa’s Novel Teoria Geral do Esquecimento (A General Theory of Oblivion)."
In: Questioning the Oneness of Philosophy. I. Philosophy and the Arts. II. Philosophy, Gender and Sexual Dissidence. Hg. v. José Miranda Justo / Paulo Alexandre Lima / Fernando M. F. Silva. Lissabon: Centre for Philosophy at the University of Lisbon 2019, S. 151-157.

zum Seitenanfang

2018 - 2016

„Kulturelles Archiv der europäischen Nachkriegsgeschichte. Alfred Döblins transnationale Zeitschrift ›Das Goldene Tor‹ von 1946 bis 1951.“
In: Alfred Döblin. Hg. v. Sabine Kyora. München: edition text + kritik 2018, S. 153-166 (= Text + Kritik 13/14. Neufassung. November 2018).
„An der Baumgrenze.“
In: Bernhard-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Martin Huber / Manfred Mittermayer. Unter Mitarbeit von Bernhard Judex. Stuttgart: Metzler 2018, S. 144-146.
M – wie Menschenjagd. Fritz Langs filmische Gewaltreflexion."
In: Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur. Hg. v. Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2018, S. 31-41.
„Lachen über die NS-Zeit. Gespräch mit Dagmar von Hoff, Eveline List, Anton Pelinka, Doron Rabinovice, moderiert von Christoph Reinprecht.“
In: Elfriede Jelineks Burgtheater – Eine Herausforderung. Hg. v. Pia Janke / Teresa Kovacs / Christian Schenkermayr. Unter Mitarbeit von Bettina Chybiorz. Wien: Praesens 2018, S. 280-290.
„Familie.“
In: J.M.R.-Lenz-Handbuch. Hg. v. Julia Freytag / Inge Stephan / Hans-Gerd Winter. Berlin / Boston: DeGruyter 2017, S. 367-374.
„‚Ihr Geld lebt auf einer schönen Insel.‘ Topoi und globale Welten in Elfriede Jelineks neueren Dramen.“ In: Jelineks Räume. Hg. v. Monika Szczepaniak / Agnieszka Jezierska / Pia Janke. Unter Mitarbeit von Susanne Teutsch. Wien: Praesens 2017, S. 36-44.
„Narratologische Gender-Welten. Erzählperspektive, Identität und Verwandlung in den Literatur- und Kulturwissenschaften.“
In: Gender und Diversity. Die Perspektiven verbinden. (Gender 360°, Bd. 2) Hg. v. Karoline Spelsberg-Papazoglou. Berlin: Lit-Verlag 2016, S. 41-45.
„Irritationen der Gewalt. Lektüren von Heinrich von Kleists Novelle ‚Das Erdbeben von Chili‘.“
In: Einschnitte. Signaturen der Gewalt in textorientierten Medien. Hg. v. Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / António Sousa Ribeiro, Simonett Sanna. Würburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 13-29.
„Ambivalenzen der Medien.“
Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien. Hg. v. Dagmar von Hoff. Frankfurt a. M.: Lang 2016, S. 7-18.
„Rundfunkbeiträge 1946-1952.“
In: Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Sabine Becker. Stuttgart: J.B. Metzler 2016, S. 246-249.
„Die Zeitschrift Das Goldene Tor (1946-1951).“
In: Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Sabine Becker. Stuttgart: J.B. Metzler 2016, S. 250-254.
„Nicht-Sehen als Bildereignis. Schlaf, Traum und Blindheit in Luis Buñuels Filmkunst.“
In: Blind Spots. Eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart. Hg. v. Alexandra Tacke. Bielefeld: transcript 2016, S. 129-142.
„Der hermeneutische Akt des Übersetzens. Schleiermacher und die Literaturverfilmung.“ In: Rereading Schleiermacher: Translation, Cognition and Culture. Hg. v. Teresa Seruya / José Miranda Justo. Heidelberg: Springer 2016, S. 137-147.

zum Seitenanfang

2015 - 2012

„Satirisch, komisch, grotesk – Elfriede Jelineks Theaterstücke.“
In: Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Hg. v. Carsten Jakobi / Christine Waldschmidt.
Bielefeld: transcript 2015, S. 109-122.
„Woyzeck im Film. Georg Büchners Dramenprojekt als Fenster in die Welt.“
In: Büchner-Rezeptionen – interkulturell und intermedial (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 22) Hg. v. Marco Castellari / Alessandro Costazza.
Bern: Lang 2015, S.189-205.
„Zwischen Medien / Zwischen Kulturen. Zur Vernetzung intermedialer und interkultureller Diskurse“
In: Literatur und Film. Japanische Zeitschrift für Germanistik 13/1 (2014), S. 7-13.
„Männliche Todesarten. Max Frisch – Vladimir Nabokov.“
In: allmende. Zeitschrift für Literatur 93, August 2014, S. 43-47.
„Berlin Alexanderplatz. Masse, Medien und Medialität in Roman und Film.“
In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2011. Massen und Medien bei Alfred Döblin. Hg. v. Stefan Keppler-Tasaki.
Frankfurt a.M.: Lang 2014 [Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte: Bd. 107], S. 289-311.
„Splitting the Ego. David Lynchs TV-Serie ‚Twin Peaks‘.“
In: Die neue amerikanische Fernsehserie. Von Twin Peaks bis Mad Men. Hg. v. Claudia Lillge / Jörn Glasenapp / Elisabeth Paefgen.
München: Fink 2014, S. 331-347.
„Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft; Clara S.; Krankheit oder Moderne Frauen“.
In: Elfriede Jelinek-Handbuch. Hg. v. Pia Janke.
Stuttgart: Metzler 2013, S. 131-136.
„Performanz / Repräsentation.“
In: Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorie. Hg. v. Christina Braun / Inge Stephan. 3. überarb. u. erweit. Aufl.
Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2013, S. 275-295.
„Edition als Medientransfer, Edition im Medientransfer – Überlegungen am Beispiel von Büchners Woyzeck.“
In: Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Hg. v. Anne Bohnenkamp.
Berlin / New York: Walter de Gruyter 2013 [Beihefte zu editio. Bd. 34], S. 81-90. [zusammen mit Ariane Martin]
„Günderrode, Karoline von.“
In: Le Dictionnaire universel des Créatrices. Hg. v. Antoinette Fouque / Mireille Calle-Gruber / Béatrice Didier.
Paris: Des Femmes 2013.
„Das Phantasma der Vollendung. Karl Emil Franzos und Georg Büchners Woyzeck.“
In: Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Hg. v. Ariane Martin / Isabelle Stauffer.
Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 273-288.
„Pathos Formula and Pantomimicry. Sculpture, Attitudes and Living Pictures in the Goethe Period.”
In: Qual o tempo e o movimento de uma elipse? Estudos sobre Aby M. Warburg. Hg. v. Anabela Mendes / Isabel Matos Dias / José M. Justo / Peter Hanenberg.
Lisboa: Editora 2012, S. 105-117.
„Die Poetologie der Medien. Kinematografische Reflexionen. Wim Wenders: ‚Alice in den Städten‘ (1973).“
In: Was lehrt das Kino. 24 Filme und Antworten. Hg. v. Stefan Keppler-Tasaki / Elisabeth Paefgen.
München: edition text+kritik 2012, S. 370-388.

zum Seitenanfang

2011 - 2008

„Narcissus als Gründungsmythos der Avantgarde. Hans Richters mythopoetische Filme.“
In: Mythopoetik in Literatur und Film. Hg. v. Matthias Bauer / Maren Jäger.
München: edition text+kritik 2011, S. 70-83.
„Der frühe Avantgarde-Film. Germaine Dulacs poetische Traumdiskurse.“
In: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 20er Jahren. Hg. v. Julia Freytag / Alexandra Tacke.
Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2011, S. 127-142.
„‚Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus.‘ Elfriede Jelineks Winterreise“.
In: Winterreise von Jan Philipp Gloger nach Elfriede Jelinek.
Programmheft. Staatstheater Mainz 2011, S. 4-8.
„Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen.“
In: Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen. Hg. v. Dagmar von Hoff / Anett Holzheid.
München: Martin Medienbauer 2010, S. 7-28.
„Poetik der Übertretung. Inszenierung der Geschwisterliebe in der Literatur der Gegenwart.“
In: allmende. Zeitschrift für Literatur. Nr. 86, Dezember 2010, S. 29-31.
„Intermedialität.“
In: Lexikon Musik und Gender. Hg. v. Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld.
Kassel: Bärenreiter 2010, S. 292-293.
„Performativität.“
In: Lexikon Musik und Gender. Hg. v. Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld.
Kassel: Bärenreiter 2010, S. 426-427.
„‚Träume zu verkaufen.‘ Hans Richters filmische Reflexion der historischen Avantgarde.“
In: Zeitschrift für Germanistik 1/2008, S. 133-146.
„Familienessen. Thomas Vinterbergs Film ‚Festen‘.“
In: Ist man, was man isst? Essensrituale im Film. Hg. v. Thomas Koebner und Anton Escher.
Remscheid: Gardez-Verlag 2008, S. 109-120.
„Performanz/Repräsentation“ [überarb. u. erw. Fassung].
In: Gender@ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorie. Hg. v. Christina von Braun und Inge Stephan.
2. Aufl. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2008, S. 162-180.
„Textualität und Visualität. Elfriede Jelineks Roman und Michael Hanekes gleichnamiger Film ‚Die Klavierspielerin‘.“
In: Media Encounters and Media Theories. Hg. v. Jürgen E. Müller:
Münster: Nodus Publikationen 2008, S.185-199.

zum Seitenanfang

2007 - 2006

„Travestie des Unheimlichen.“
In: Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert. Hg. v. Edith Geus-Mertens.
Stuttgart: Kohlhammer 2007, S. 99-113. [zusammen mit Marianne Leuzinger-Bohleber]
„Sternenkonstellationen. Die mythische Dimension des Inzests in Robert Musils ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘ und Vladimir Nabokovs ‚Ada or Ador‘.“
In: Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Hg. v. Constanze Gestrich und Thomas Mohnike.
Würzburg: Ergon 2007, S. 261-279.
„Kunst und Körper. Zu Heinrich Manns Erzählung ‚Schauspielerin‘.“
In: Heinrich Mann Jahrbuch 24/2006, S. 61-77.
„Verborgene Kartographie bei Thomas Bernhard.“
In: Der kartographische Blick. Hg. v. Lutz Hieber/Hans-Joachim Jürgens/Eva Koethen/Gertrud Schrader/Florian Vaßen/Nicole M. Wilk.
Hamburg: Lit-Verlag 2006, S. 190-200.
„‚I like America and America likes me‘. Die Entdeckung der amerikanischen Avantgarde bei Joseph Beuys und Rebecca Horn“.
In: America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945. Hg. v. Alexander Stephan/Jochen Vogt.
München: Fink 2006, S. 187-201.
„Nacktes Leben und verbissenes Lieben. Alejandro González Iñárritus Film ‚Amores Perros’.“
In: Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Hg. v. Susanne Marschall und Fabienne Liptay.
Marburg: Schüren 2006, S. 147-153.
„Krise der Wahrnehmung: Das Aufmerksamkeitsdispositiv bei Adalbert Stifter in ‚Die Mappe meines Urgroßvaters´ in der Studienfassung.“
In: History, Text, Value. Essays on Adalbert Stifter. London Symposium 2003. Hg. v. Michael Minden/Martin Swales/Godela Weiss-Sussex.
Stifter Haus Linz, Bd. 11, 2006, S. 98-105.
„From Dance to Film: The Cinematic Art of Leni Riefenstahl and Dorothy Arzner“.
In: Visual Culture in Twentieth Century Germany. Text as Spectacle. Ed. by. Gail Finney.
Bloomington: Indiana University Press 2006, S. 41-52.
„Travestie des Unheimlichen. Fernando Boteros Bilderwelten.“
In: Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst. Hg. v. Klaus Herding und Gerlinde Gehrig.
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2006, S. 95-115. [zusammen mit Marianne Leuzinger-Bohleber]
„Emilie von Berlepsch: ‚Eginhard und Emma. Eine dramatische Skizze’ (1787).“
In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Hg. v. Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer.
Tübingen/Basel: Francke 2006, S. 40-41.
Karoline von Günderrode: ‚Hildgund’ (1805).
In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Hg. v. Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer.
Tübingen/Basel: Francke 2006, S. 184-185.

zum Seitenanfang

2005 - 2003

„Das Leuchten am Abgrund. Robert Musil und Vladimir Nabokov.“
In: Depression. Zwischen Lebensgefühl und Krankheit. Hg. v. Stephan Hau/Hans-Joachim Busch/Heinrich Deserno.
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2005, S. 214-228.
„Unica Zürn: ‚Dunkler Frühling’ (1969).“
In: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hg. v. Claudia Benthien und Inge Stephan.
Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, S. 397-414.
„Performanz/Repräsentation.“
In: Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorie. Hg. v. Christina von Braun und Inge Stephan.
Köln/ Weimar/Wien: Böhlau 2005, S. 162-180.
„Mythos, Tradition und genetischer Fluß. Rückkehr der Inzestthematik in der Literatur um 2000.“
In: Chiffre 2000. Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur. Hg. v. Corinna Caduff und Ulrike Vedder.
München: Fink 2005, S. 221-235.
„Blick und Gegenblick: ‚Amores Perros’ – zu A. G. Iñárritu.“
In: Blickwechsel. XI. Congresso da Associação Latinoamericana de Estudos Germanísticos. Akten Bd.2.
São Paulo: Monferrer Produçoes 2005, S. 214-222.
„Sektionsbericht: Literatur und Medien des XI. Congresso da Associação Latinoamericana de Estudos Germanísticos.“
In: Blickwechsel. XI. Congresso da Associação Latinoamericana de Estudos Germanísticos. Akten Bd.2.
São Paulo: Monferrer Produçoes 2005, S. 307-318.
„Das Tabu als ästhetische Herausforderung in der Sekundarstufe II.“
In: Der Deutschunterricht. H. 5/2004, S.113-128.
„Erzählen, Erinnern und Moral. Ruth Klügers ‚weiter leben. Eine Jugend’.“
In: Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden/The Shoah Remembered. Literatur of the Survivors. Hg. v. Walter Schmitz.
Dresden: Thelen 2003, S. 203-222. [zusammen mit Herta Müller]
„Literaturverfilmung und Intermedialität. Mit einem Exkurs zu Michael Hanekes Film ‚Die Klavierspielerin‘ nach Elfriede Jelineks gleichnamigem Buch.“
In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. H. 4/2003, S. 53-61.
„Kunstwelten im Dialog. Stanley Kubricks ‚Eyes Wide Shut‘ nach Arthur Schnitzlers ‚Traumnovelle‘ und Carax ‚Pola X‘ nach Herman Melvilles ‚Pierre‘.“
In: Zeitschrift für Germanistik, Heft 2/2003, S. 332-349.
„Grundbegriff: Gender.“
In: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Lexikon der Populärkultur.
Hg. v. Hans-Otto Hügel.
Stuttgart / Weimar: Metzler 2003, S. 209-212.

zum Seitenanfang

2002 - 2000

„Video-Kunst und Fresken für Kinder. Bill Violas begehbare Bilderräume.“
In: Literatur und Medien. Medien im Deutschunterricht 2002.
Jahrbuch. Hg. v. Jutta Wermke, S. 104-118.
„Max Frisch. Zur Schuldfrage in den frühen Prosatexten.“
In: „Uns selbst mussten wir misstrauen“. Die junge Generation der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hg. v. Hans-Gerd Winter.
Hamburg: Dölling & Galitz, 2002, S. 247-259.
„Mundos artisticos em diálogo. Literatura de expressão alemã e cinema.“
In: Aletria. Revista de estudos de literatura.
No. 8 Dez. 2001, S. 169-175. [zusammen mit Claudia Dornbusch]
„De seres de carvão baratas e desertos: o olhar fílmico sobre si próprio n'A paixão segundo G.H., de Clarice Lispector.“
In: Devorando o tempo. Brasil, o país sem memória. Hg. Annette Leibing e Sybille Benninghoff-Lühl.
São Paulo: Mandarim 2001, S. 279-287.
„Von Kohlenmenschen, Küchenschaben und Wüsten. Der filmische Blick in sich selbst in Clarice Lispectors ‚A Paixão segundo G.H.“
In: Brasilien - Land ohne Gedächtnis? Hg. v. Sibylle Benninghoff-Lühl und Annette Leibing.
Hamburg: Univ. 2001, S. 251-258. [zusammen mit Claudia Dornbusch]
„Così fan tutte. Konstruktionen des Geschlechts in Oper und Theater am Beispiel von Elfriede Jelinek und Judith Butler.“
In: Identität und Differenz. Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne. Hg. v. Hildegard Lahme-Gronostaj und Marianne Leuzinger-Bohleber.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 239-245.
„Literatur- und Geschlechterforschung. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung.“
In: Germanistik der 70er Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. Hg. v. Silvio Vietta und Dirk Kemper.
München: Fink 2000, S. 293-310.
„Kultur und Gender. Frauen in den Literaturwissenschaften.“
In: Texte, Wissen, Qualifikationen. Ein Wegweiser für Germanisten. Hg. v. Thomas Rathmann.
Berlin: Erich Schmidt 2000, S. 138-143.
„Straße. Bühne. Internet. Die Dramatikerin Elfriede Jelinek.“
In: Ästhetik & Kommunikation. Heft 110.
September 2000, S. 43-48.
„Geschlecht und Zensur. Legenden und Mythen im Werk Karoline von Günderrodes.“
In: Germanica. Jahrbuch für deutschlandkundliche Studien. 7. Jg. 2000, S. 5-20.

zum Seitenanfang

1999 - 1997

„Verfinsterung. Thomas Bernhards Textstrategie der Sinnverdunkelung in der Erzählung ‚An der Baumgrenze‘.“
In: Thomas Bernhard – Die Zurichtung des Menschen. Hg. v. Alexander Honold, Markus Joch.
Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 59-65.
„Kontingenz-Erfahrung in der Romantik. Ausdrucksbegehren und Zensur bei Karoline von Günderrode.“
In: Pandaemonium Germanicum. Revista de Estudos Germânicos.
Universidade de São Paulo 1999, S. 179-199.
„Poza Katharsis.“
In: Didaskalia. gazeta teatralno, Nr. 30. Kwiecieñ 1999, S. 62-64.
„Gender Studies / Gender Trouble. Tendenzen und Perspektiven in der deutschsprachigen Forschung.“
In: Zeitschrift für Germanistik. Hg. v. der Philosophischen Fakultät II/Germanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Bern / Berlin u.a.: Peter Lang 1999, S. 72-113. [zusammen mit Claudia Breger und Dorothea Dornhof]
„Irrungen und Wirrungen. Konversion und Geschlecht in Dorothea Schlegels ‚Florentin‘.“
In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Bd. 17: Widersprüche geschlechtlicher Identität.
Hg. v. Johannes Cremerius / Gottfried Fischer / Ortrud Gutjahr / Wolfram Mauser / Carl Pietzcker.
Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 181-192.
„Ein Platz für die Moral? Herta Müller, ihre Texte und das poetische Moment.“
In: Herta Müller. Contemporary German Writers. Ed. by Brigid Haines.
Cardiff: University of Wales Press 1998, S. 96-108.
„Gender und Geisteswissenschaften. Eine Bestandsaufnahme.“
In: Schrift Geschichte Geschlecht. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Renate Möhrmann und Hiltrud Gnüg.
Stuttgart / Weimar: Metzler 1998, S. 603-615.
„Von der hörbaren Zerstörung. Die Stimme des Erzählers bei Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek.“
In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. v. Annette Kreutziger-Herr.
Bern / Berlin u.a.: Peter Lang 1998, S. 131-143.
„Annette von Droste-Hülshoff.“
In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer u.a.
Stuttgart / Weimar: Metzler 1998, S. 143-145.
„Anne Duden.“
In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer u.a.
Stuttgart / Weimar: Metzler 1998, S. 145-146.
„Elfriede Jelinek.“
In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer u.a.
Stuttgart / Weimar: Metzler 1998, S. 241-243.
„Karoline von Günderrode.“
In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer u.a.
Stuttgart / Weimar: Metzler 1998, S. 208-209.
„Herta Müller.“
In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer / Renate Hof / Inge Stephan / Flora Veit-Wild.
Stuttgart / Weimar: Metzler 1998, S. 372-374.
„,Und wenn die Seele den Körper in ihrer Mitte enthielte ...?’ Die Bedeutung der Gebärden als Vertiefung eines Seelenzustandes. Eine Mutter-Tochter-Beziehung Anfang des 19. Jahrhunderts.“
In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Bd. 16: Adoleszenz. Hg. v. Johannes Cremerius / Gottfried Fischer / Ortud Gutjahr / Wolfram Mauser / Carl Pietzcker.
Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 103-115.
„Versuch einer Begegnung. Psychoanalytische und textanalytische Verständigungen zu Elfriede Jelineks Buch ‚Lust‘.“
In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Hg. v. Margarete Mitscherlich. H. 8, Aug. 1997, S. 763-800. [zusammen mit Marianne Leuzinger-Bohleber]
„Deixis als didaktisches Konzept. Zur Verknüpfung des Literatur- und Sprachunterrichts.“
In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Heft 2/1997, S. 292-311. [zusammen mit Klaus-Michael Köpcke]

zum Seitenanfang

1996 - 1992

„Von der Akribie zur Passion. Jeanne d'Arc in Carl Theodor Dreyers ,Passion der Jeanne d'Arc’."
In: Jeanne d'Arc oder Wie Geschichte eine Figur konstruiert. Hg. v. Hedwig Röckelein, Charlotte Schoell-Glass, Maria E. Müller.
Freiburg / Basel / Wien: Herder 1996, S. 220-243.
„Hamburger Autorinnen. 17. - Anfang 20. Jahrhundert. Eine Bibliographie.“
In: Hamburger Ziegel. Jahrbuch für Literatur, Bd. V/1996/97.
Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 552-573. [zusammen mit Ulrike Vedder]
„Liebe, Tugend, Abenteuer. Hamburger Autorinnen durch die Jahrhunderte.“
In: Hamburger Ziegel. Jahrbuch für Literatur, Bd. V /1996/97.
Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 409-551. [zusammen mit Ulrike Vedder]
„Von der Tugendhaften zur Heldin. Aspekte der Dramenliteratur von Frauen.“
In: Frauen in der Aufklärung. ,... ihr werten Frauenzimmer, auf!’ Hg. v. Iris Bubenik-Bauer u. Ute Schalz-Laurenze.
Frankfurt a.M.: Ulrike Helmer 1995, S. 302-314.
„Inszenierung der Geschwisterliebe im Film.“
In: Geschwisterliches. Jenseits der Rivalität. Hg. v. Katharina Ley.
Tübingen: Ed.discord 1995, S.45-70.
„Aspects of Censorship in the Work of Karoline von Günderrode.“
In: Women in German Yearbook 11. Feminist Studies in German Literature & Culture. Ed. by Sara Friedrichsmeyer & Patricia Herminghouse.
University of Nebraska / Lincoln and London 1995, S. 99-112.
„Inszenierung des Leidens. Lektüre von J.M.R. Lenz' ‚Der Engländer‘ und Sophie Albrechts ‚Theresgen‘.“
In: „Unaufhörlich Lenz gelesen...“ Studien zu Leben und Werk von J.M.R. Lenz. Hg. v. Inge Stephan und Hans-Gerd Winter.
Stuttgart / Weimar: Metzler 1994, S. 210-224.
„Ikonographie des Weiblichen - Die Attitüde in der Goethe-Zeit am Beispiel von Ida Brun.“
In: Denkräume zwischen Kunst und Wissenschaft. 5. Kunsthistorikerinnentagung in Hamburg. Hg. v. Silvia Baumgart, Gotlind Birkle, Mechthild Fend, Bettina Götz, Andrea Klier, Bettina Uppenkamp.
Berlin: Reimer 1993, S. 485-497.
„Jenseits der Katharsis. Der weibliche Körper als Handlungsschauplatz.“
In: TheaterZeitSchrift, Heft 31/32.
Berlin 1992, S. 150-158.
„Die Dramatikerin Karoline von Günderrode. Aspekte einer Inszenierung.“
In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos.
Lisboa Nr. 17-18/1992, S. 277-281.

zum Seitenanfang

1991 - 1987

„Deutschland um 1800. Literaturgeschichtlicher Hintergrund.“
In: „Ich möchte mir Flügel wünschen.“ Schriftstellerinnen und Komponistinnen in der Romantik, Hg. v. Angelika Wenzel u.a.
Karlsruhe 1991, S. 130-133.
„Zwischen Einschluß und Befreiung. Das weibliche Drama um 1800 am Beispiel der Dramatikerin und Schauspielerin Elise Bürger (1769 – 1833).“
In: „Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht.“ Frauen und die Französische Revolution. Hg. v. Helga Brandes.
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1991, S. 74-88.
„Stücke für das Theater. Überlegungen zu Elfriede Jelineks Methode der Destruktion.“
In: Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Hg. v. Christa Gürtler.
Frankfurt a. M.: Verlag Neue Kritik 1990, S. 112-120.
„Was hat ein Horrorfilm mit weiblicher Geschichte zu tun?“
In: Journal Geschichte, 1989.
Weinheim: Beltz, S. 20-30.
„Dramatische Weiblichkeitsmuster zur Zeit der Französischen Revolution: Dramen von deutschsprachigen Autorinnen um 1800.“
In: Die Marseillaise der Weiber. Frauen, die Französische Revolution und ihre Rezeption. Hg. v. Inge Stephan und Sigrid Weigel.
Hamburg: Argument 1989, S. 74-89.
„Dramas da revolução de dramaturgas alemãs por volta de 1800.“
In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos.
Lisboa Nr. 11 - 12/1989, S. 137-147.
„Die Inszenierung des Frauenopfers in Dramen von Autorinnen um 1800.“
In: Frauen - Literatur - Politik. Hg. v. Annegret Pelz, Marianne Schuller, Inge Stephan, Sigrid Weigel, Kerstin Wilhelms.
Hamburg: Argument 1988, S. 255-263.
„Tableaux vivants. Die Kunst- und Kultform der Attitüden und lebenden Bilder.“
In: Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Hg. v. Renate Berger und Inge Stephan.
Köln / Wien: Böhlau 1987, S. 69-87. [zusammen mit Helga Meise]
„Marguerite Duras. Eine filmende Schriftstellerin.“
In: Der Wunderblock. Zeitschrift für Psychoanalyse 17 (1987), S. 19-25.

zum Seitenanfang